
Zertifizierter Einbruchschutz
Einbruchhemmende Türen sind dort zu verwenden, wo das unbefugte und gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll.
- Einbruchschutzklasse RC 1
- Einbruchschutzklasse RC 2
- Einbruchschutzklasse RC 3
- Einbruchschutzklasse RC 4
Technische Daten
Eine einbruchhemmende Tür ist eine Tür, die im geschlossenen, verriegelten und verschlossenen Zustand Einbruchversuchen mit körperlicher Gewalt (sowohl ohne als auch mit Werkzeugen) für eine bestimmte Zeit (Widerstandszeit) widersteht. Die Prüfungen erfolgen bei einer vom DIN CERTCO anerkannten Prüfstelle. Die zertifizierten Bauteile sind dauerhaft durch ein Schild zu kennzeichnen.
Statische Prüfung
Bei der statischen Prüfung wird das Türelement im Bereich der Bänder und Verriegelungspunkte mit einem Prüfzylinder senkrecht zur Türblattebene über eine definierte Zeit belastet. Die Auslenkung des Türblattes aus der Zarge darf dabei die festgesetzten Grenzwerte nicht überschreiten.
Dynamische Prüfung
Der Stoßkörper besteht aus zwei Luftreifen und besitzt eine Masse von 50 kg. Er hängt an einem Stahlseil und wird aus einer Höhe von 450 mm (RC 1/RC 2) bzw. 750 mm (RC 3) gegen die Türfläche gependelt. Das Türblatt darf sich dabei nicht öffnen oder Verformungen aufweisen. Ab der Widerstandsklasse RC 4 wird auf die dynamische Prüfung verzichtet.
Manuelle Einbruchprüfung
Die manuelle Einbruchprüfung gliedert sich in Vor- und Hauptprüfung. Während der Vorprüfung erfolgt die Schwachstellenanalyse. In der Hauptprüfung wird innerhalb der Widerstandszeit
– unter Verwendung des definierten Werkzeugsatzes
– versucht, die Tür zu öffnen oder eine durchgangsfähige
Öffnung zu schaffen.

Funktionen und Ausstattung
Widerstandsklasse RC 1
Türen der Widerstandsklasse RC 1 bieten keinen ausreichenden Einbruchschutz und werden deshalb von der Kriminalpolizei nicht empfohlen.
Widerstandsklasse RC 2
1-flügelige Volltüren können in verschiedensten Zargenvarianten, wie Stahl-, Holzfutter-, Holzblock- sowie Holzstockzargen, einbruchhemmend, eingestuft in RC 2 geliefert werden. Türelemente des Typs 3N und 13N sind mit gegengefälzter Oberblende und Oberlicht in allen Holz- und Stahlzargenvarianten lieferbar. Die 70/91 mm starken Modelle sind überdies mit Lichtausschnitt und als 2-flügelige Elemente geprüft nach Widerstandsklasse RC 2 erhältlich. Die T90-Brandschutztüren Typ 8N/24N und 80-1/80-2 sind als Volltüren in Holz- oder Stahlzargen, auch mit gegengefälzter Oberblende in der Widerstandsklasse RC 2 lieferbar. Für die Widerstandsklasse RC 2 (Angriffsseite = Bandgegenseite) ist folgende Ausstattung erforderlich:
- Schloss nach DIN 18251 bzw. 18250 mit besonderer Sicherheitsausrüstung
- bei 2-flügeligen Türen Schloss mit 3-fach-Verriegelung
- bei 1-flügeligen Türen wahlweise Schloss mit 3-fach-Verriegelung
- ES 1 oder ES 2 geprüfte Sicherheitswechselgarnitur
- bei Stahlzargen 2 mm Blechdicke
- wahlweise bis zu 5 Stück Sicherungsbolzen an der Bandkante
- wahlweise verdeckte Bänder
Für die Widerstandsklasse RC 2 (Angriffsseite = Bandseite) ist zusätzlich folgende Ausstattung erforderlich:
- Bänder mit Stiftsicherung und verschweißter Bandrolle oder
- verdeckte Bänder
- Falzluftbegrenzer
- bei Holzzargen spezielles Kernzargenmaterial
Widerstandsklasse RC 3
Die 1-flügeligen Türen (70/91 mm Türstärke) der Typen 16N, 5N, 35N und 50-1 sind in verschiedensten Zargenvarianten,wie Stahl-, Holzfutter-, Holzblock- sowie Holzstockzargen, mit Lichtausschnitt, Oberlichtverglasung Typ 25V oder gegengefälzter Oberblende erhältlich. Die 2-flügeligen Türen der Typen 6N und 26N sind als sturzhohe Elemente in der Widerstandsklasse RC 3 bei Angriffsseite Bandgegenseite möglich. Die T90-Brandschutztüren Typ 8N und 80-1 sind als Volltüren in Stahlzarge, auch mit gegengefälzter Oberblende in der Widerstandsklasse RC 3 bei Angriffsrichtung Bandgegenseite lieferbar. Für die Widerstandsklasse RC 3 (Angriffsseite = Bandgegenseite) ist folgende Ausstattung erforderlich:
- Schloss mit 3-fach-Verriegelung
- ES 2 geprüfte Sicherheitswechselgarnitur
- bei Stahlzargen Blechdicke 2 mm
- bei Holzzargen spezielles Kernzargenmaterial
- 5 Stück Sicherungsbolzen an der Bandkante
- Falzluftbegrenzer
- wahlweise verdeckte Bänder
Für die Widerstandsklasse RC 3 (Angriffsseite = Bandseite) ist zusätzlich folgende Ausstattung erforderlich:
- Bänder mit Stiftsicherung, verschweißter Bandrolle und verschweißtem
- Bandlappen oder verdeckte Bänder
Widerstandsklasse RC 4
Der Türtyp 16N ist in verschiedenen Stahlzargenvarianten und mit Holzfaltstockzarge für die Angriffsseite Bandgegenseite erhältlich. Die Falzbreite beträgt hier 30 mm. Für die Widerstandsklasse RC 4 ist folgende Ausstattung erforderlich:
- Sondertürblattaufbau
- ES 3 geprüfte Sicherheitsgarnitur
- verstärkte Holzzargen
- bei Stahlzargen Blechdicke 2 mm
- Dreifachverriegelung mit Hakenriegel
- verstärkte Schließbleche
- 5 Stück Sicherungsbolzen an der Bandkante
- Falzluftbegrenzer
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.