Rauchschutztüren

Verhindert Ausbreitung giftiger Rauchgase

Im Brandfall geht eine oft unterschätzte Gefahr von der Rauchentwicklung aus, da der bei einem Brand entstehende Qualm sich innerhalb von Sekunden in Gebäuden ausbreitet. Rauchschutztüren sind dazu bestimmt, in eingebautem und geschlossenem Zustand den Durchtritt von Rauch zu behindern.

  • Rauchdichtheit
  • Fähigkeit zur Freigabe
  • Selbstschließung

Technische Daten

Eine Rauchschutztür ist immer auch eine Innen- oder Außentür weshalb die hierfür zutreffenden Produktnormen DIN EN 14351-1 und -2 jeweils als Basis für die CE-Kennzeichnung dienen.
Die Produktnorm für Brand- und Rauchschutztüren, DIN EN 16034, kommt als Ergänzung hinzu. Durch die CE-Kennzeichnung wird nach einer Übergangsfrist das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis abgelöst. Das Nachweisverfahren übernimmt eine Produktzertifizierungsstelle (PZ-Stelle). Um als fachliche Aufsicht für Prüfungen, Klassifizierungen und Überwachungen agieren zu können, muss die PZ-Stelle für die EN 16034 akkreditiert und notifiziert sein.

Akkreditierung = Nachweis des Könnens
Notifizierung = Bestätigung des Dürfens


Nach erfolgreicher Prüfung und Bewertung des Produkts gemäß DIN EN 16034 bzw. DIN EN 1634-3 auf Rauchdichtigkeit und DIN EN 1191 auf Dauerhaftigkeit der Selbstschließung sowie der Erstüberwachung der werkseigenen Produktionskontrolle des Herstellers (WPK) kann die PZ-Stelle das Zertifikat für die Bestätigung der Leistungsbeständigkeit ausstellen. Das Zertifikat ist dann die Grundlage für die Leistungserklärung
und die CE-Kennzeichnung. Schörghuber entwickelt und prüft bereits seit Erscheinen der jeweiligen Normen ausschließlich nach den darin geforderten Kriterien, um unseren Partnern Produkte anbieten zu können, die technisch auf dem neuesten Stand sind und auch Anforderungen der Zukunft sicher erfüllen.

Funktionen und Ausstattung

Bis zur vollständigen Einführung der neuen europäischen Normen und deren Integration in das jeweilige nationale Baurecht werden alle am Bau Beteiligten gefordert sein, sich zu diesem Thema aktuell zu informieren. Im Bereich Brandschutztüren und -verglasungen ist Schörghuber der kompetente Ansprechpartner, wenn es um die neue europäische Normung geht.

Fragen Sie uns, wir informieren und helfen gerne! 

Rauchdichtheit

Rauchdichtheit ist die Fähigkeit des Rauchschutzelementes, den Rauchdurchtritt bei bis zu 50 Pa Luftdruckunterschied auf eine zugelassene Leckrate zu reduzieren. Bei einflügeligen Elementen beträgt die zulässige Leckrate maximal 20 m³/h, bei zweiflügeligen Elementen maximal 30 m³/h. Die Klassifizierung erfolgt gemäß DIN EN 13501-2 mit der Bezeichnung Sa bzw. S200.

Der Index „a” steht für eine Prüfung bei Raumtemperatur und Türelemente mit dreiseitig angeordneter Dichtung, bei Verzicht auf Abdichtung der Bodenfuge. Zur Prüfung wird die Bodenfuge mit Dichtmasse abgedichtet. Der Index „200“ steht für eine Prüfung bei Raumtemperatur und bei 200 °C in der Prüfkammer. Das Türelement ist mit einer vierseitig angeordneten Dichtung auszustatten.

Fähigkeit zur Freigabe

Unter „Fähigkeit zur Freigabe“ versteht man die Eigenschaft einer Feststellanlage, den/die Türflügel im Brandfall zur Selbstschließung freizugeben. Die Eigenschaft ist als „freigegeben“ zu klassifizieren.

Hinweis: Die Eigenschaft „Fähigkeit zur Freigabe“ ist auch in den Produktnormen DIN EN 14351-1 und DIN EN 14351-2 geregelt, jedoch in Zusammenhang mit Notausgangs- und Panikverschlüssen. Voraussichtlich wird die Bezeichnung der Funktion in diesen beiden Normen noch geändert in „Eignung zum Öffnen“.

Selbstschließung

Die Selbstschließung ist die Fähigkeit einer geöffneten Tür, vollständig und selbsttätig durch gespeicherte Energie zu schließen. Die Selbstschließung darf auch durch elektrischen Strom erfolgen, wenn dieser für den Fall eines Stromausfalls durch gespeicherte Energie abgesichert ist. Die Eigenschaft ist mit „C“ zu klassifizieren. Abhängig vom Ergebnis einer Prüfung zur Dauerhaftigkeit der Selbstschließung gegen Qualitätsverlust
kann die Klassifizierung durch eine Zahl von 0 bis 5 ergänzt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

+49 (08636) 503 - 0
+49 (08636) 503 - 0