
Einbruchschutztüren
Zertifizierter Einbruchschutz
Einbruchhemmende Türen sind dort zu verwenden, wo das unbefugte und gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll.
- Einbruchschutzklasse RC 1
- Einbruchschutzklasse RC 2
- Einbruchschutzklasse RC 3
- Einbruchschutzklasse RC 4
Technische Daten
Ausführungen | Geprüfte Einbruchschutztüren nach DIN EN 1627 mit Widerstandsklassen RC 2, RC 3 und RC 4 |
Einbruchhemmende Außentüren, Wohnungsabschlusstüren | |
1- und 2-flügelige einbruchhemmende Holztüren | |
Kombinierbar mit | Brandschutz, Rauchschutz, Klimaklasse III und IV |
Varianten | Oberblenden, Oberlicht, verdeckt liegende Schließer, automatischer Türantrieb, Zutrittskontrollen, Kabelübergang |
Zarge | Faltstockzargen, Massivholzstockzargen, Holzblockzargen, Holzumfassungszargen, Stahlzargen, Aluminiumzargen, unsichtbaren Aluminiumzargen Zeroline |
Weiteres | Ausführung mit Alarmdrahteinlagen mit höchster zugelassenen VdS-Klasse C |
Geprüft in Massivwänden und Leichtbauwänden | |
Angriffseite Bandseite und Bandgegenseite |

Funktionen und Ausstattung
Eine einbruchhemmende Tür ist eine Tür, die im geschlossenen, verriegelten und verschlossenen Zustand Einbruchversuchen mit körperlicher Gewalt (sowohl ohne als auch mit Werkzeugen) für eine bestimmte Zeit (Widerstandszeit) widersteht. Die Prüfungen erfolgen bei einer vom DIN CERTCO anerkannten Prüfstelle. Die zertifizierten Bauteile sind dauerhaft durch ein Schild zu kennzeichnen.
Statische Prüfung
Bei der statischen Prüfung wird das Türelement im Bereich der Bänder und Verriegelungspunkte mit einem Prüfzylinder senkrecht zur Türblattebene über eine definierte Zeit belastet. Die Auslenkung des Türblattes aus der Zarge darf dabei die festgesetzten Grenzwerte nicht überschreiten.
Dynamische Prüfung
Der Stoßkörper besteht aus zwei Luftreifen und besitzt eine Masse von 50 kg. Er hängt an einem Stahlseil und wird aus einer Höhe von 450 mm (RC 1/RC 2) bzw. 750 mm (RC 3) gegen die Türfläche gependelt. Das Türblatt darf sich dabei nicht öffnen oder Verformungen aufweisen. Ab der Widerstandsklasse RC 4 wird auf die dynamische Prüfung verzichtet.
Manuelle Einbruchprüfung
Die manuelle Einbruchprüfung gliedert sich in Vor- und Hauptprüfung. Während der Vorprüfung erfolgt die Schwachstellenanalyse. In der Hauptprüfung wird innerhalb der Widerstandszeit
– unter Verwendung des definierten Werkzeugsatzes
– versucht, die Tür zu öffnen oder eine durchgangsfähige
Öffnung zu schaffen.
Widerstandsklassen Einbruchschutz
Die Widerstandsklassen RC1 bis RC4 beziehen sich auf die Einbruchhemmung von Holztüren und geben an, wie widerstandsfähig eine Tür gegen gewaltsame Eindringversuche ist. Diese Klassifizierungssysteme dienen dazu, die Sicherheitsstufe einer Tür zu kennzeichnen und bieten einen Anhaltspunkt für den Schutzgrad gegen Einbruchsversuche. RC1 steht für eine grundlegende Widerstandsfähigkeit, während RC4 die höchste Widerstandsklasse darstellt. Türen in höheren Widerstandsklassen weisen verstärkte Sicherheitsmerkmale wie spezielle Verriegelungssysteme, Sicherheitsbeschläge und widerstandsfähige Materialien auf, um Einbruchsversuche zu erschweren oder zu verhindern. Holztüren in diesen Widerstandsklassen werden nach strengen Sicherheitsstandards hergestellt und bieten einen erhöhten Schutz für Wohn- und Geschäftsumgebungen. Es ist wichtig, dass die Installation und Wartung dieser Türen von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, um ihre Einbruchhemmungseigenschaften aufrechtzuerhalten und die Sicherheit zu gewährleisten.
Weiter Informationen zu Einbruchschutztüren
Einsatzbereiche: Innen- und Außentüren ohne Nachrüsten
Einbruchschutztüren von Schörghuber eignen sich für den Innen- und Außeneinsatz – ganz ohne Nachrüsten. Sie sind ideal als Wohnungsabschlusstüren, für öffentliche Gebäude, Büros oder sicherheitsrelevante Bereiche. Die Türen sind in ein- und zweiflügeligen Ausführungen bis zu einer Höhe von 2500 mm erhältlich und können mit verschiedenen Arten von Zargen kombiniert werden. Die einbruchhemmenden Eigenschaften sind bereits integriert, sodass zusätzliche Nachrüstmaßnahmen entfallen.
Kombinierbare Funktionen: Brandschutz, Rauchschutz & mehr
Schörghuber Einbruchschutztüren lassen sich mit weiteren Schutzfunktionen kombinieren:
- Brandschutz: Zertifiziert nach T30 für 30 Minuten Feuerwiderstand & T90 für 90 Minuten Feuerwiderstand.
- Rauchschutz: Erschwert die Ausbreitung von Rauchgasen.
- Schallschutz: Reduziert Lärmübertragung zwischen Räumen. Wir können Ihre Tür mit Rw 32, 37, 42, 48, 50 dB ausstatten.
- Klimaklassen III & IV: Geeignet für unterschiedliche Klimabedingungen.
- Zutrittskontrolle & Alarmdrahteinlagen: Für erhöhte Sicherheit und Überwachung.
Technische Details und Ausstattungsoptionen
- Zargenvarianten: Holz-, Stahl- oder Aluminiumzargen.
- Oberflächen: Individuell gestaltbar mit Furnier, Lack oder Schichtstoff.
- Türantrieb & Schließsysteme: Automatischer Türantrieb, verdeckt liegende Schließer.
- Zutrittskontrolle: Integration von Zutrittskontrollsystemen und Kabelübergängen möglich.
Vorteile von Schörghuber Einbruchschutztüren
- Zertifizierte Sicherheit: Geprüft nach DIN EN 1627.
- Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten: Einbruchschutz kombinierbar mit weiteren Schutzfunktionen.
- Individuelle Gestaltung: Anpassung an architektonische Anforderungen und Designwünsche.
- Schnelle Verfügbarkeit: RC2- und RC3-Türen im Schnellschussprogramm ab Stückzahl 1 erhältlich.
Warum Einbruchschutztüren von Schörghuber?
Schörghuber bietet das vielfältigste Programm an geprüften, einbruchhemmenden Türen aus Holz und Holzwerkstoffen am Markt. Mit der Möglichkeit, Einbruchschutz mit weiteren Funktionen wie Brandschutz oder Schallschutz zu kombinieren, erfüllen die Türen höchste Sicherheitsanforderungen und gestalterische Ansprüche. Die Prüfung und Zertifizierung bestätigt die Qualität und Zuverlässigkeit jeder Türlösung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.